|   
Die 80ziger Jahre Im März 1981 gründeten einige Modelleisenbahnfreunde im VEB Carl-Zeiss Jena, Betrieb Gera eine "Interessengemeinschaft Modelleisenbahn". In den Räumen eines Arbeiterwohnheimes in Gera Lusan fanden wir unser erstes Domizil. Hier entstand mit dem Namen „Probstädt“ unsere erste Anlage in der Spurweite TT. Wie es der Name schon besagt, war es eine Anlage zum ausprobieren. Die Aufnahme im Deutschen Modelleisenbahnverband der DDR (DMV) als "AG 4/78 Gera Lusan" erfolgte im Mai 1983. Im gleichen Jahr begannen wir auch mit dem Bau der 12,50m x 2,00m großen H0-Anlage "Lichtefels". 1984 wurden die Räumlichkeiten für unsere an Mitgliedern rasch wachsende Arbeitsgemeinschaft zu eng und so wechselten wir in die Kellerräume eines anderen Arbeiterwohnheimes. Es war der erste Umzug, einer von vielen in unserer Vereinsgeschichte. Bedingt durch den Umzug und dem damit verbundenen Um- und Ausbau der neuen Räumlichkeiten war an Modelleisenbahnbau erst einmal nicht zu denken. Dennoch waren die weiteren 80er Jahre vom Aufbau der TT-Anlage "Probstädt" und der neuen H0-Anlage "Lichtefels" geprägt. Eine neue Qualität erhielt unser modellbauerisches Schaffen mit der H0-Anlage „Lichtefels“. Mit maßstabsgetreuen Originalnachbauten aus dem Thüringer Wald, wie zum Beispiel dem Lichteviadukt, dem Branntleitetunnel und dem Bahnhof Sonneberg stellten wir uns neuen Herausforderungen. 1988 erfolgte der 2. Umzug unserer AG, dieses Mal von Gera-Lusan nach Gera/Ost. Wiederum galt es Kellerräume um- und auszubauen, wobei der Modelleisenbahnbau erneut zurückgestellt werden musste. 1989 wurde mit den Bau einer neuen TT-Anlage begonnen. Die TT-Anlage "Probstädt" hatte das ständige Ausprobieren und den damit verbundenen Veränderungen nicht standgehalten und war bereits 1987 abgerissen worden. Die neue TT-Anlage, eine zweigleisige Hauptbahn mit Nebenbahn in einer Mittelgebirgslandschaft, erhielt den Namen „Neuenstein“ und hat kein konkretes Vorbild. In den 80er Jahren hatte unsere AG im Durchschnitt 20 bis 25 Mitglieder. Vieles wurde gemeinsam unternommen wie zum Beispiel die Teilnahme an Dampfloktreffen, Sonderfahrten oder zum Beispiel 1987 ein Besuch der Fahrzeugparade anlässlich des 150. Jahrestages der ersten Deutschen Ferneisenbahn Leipzig Dresden. Auf Motiv- und Vorbildsuche unternahmen wir Exkursionen zu Bahnstrecken in unserer Region, zu den sächsischen Schmalspurbahnen und bis in den Thüringer Wald. Im selben Zeitraum organisierten wir mit Erfolg eigene Modellbahn-Ausstellungen oder beteiligten uns als Gast auf Ausstellungen anderer Arbeitsgemeinschaften. Mit fast 15.000 Besuchern erreichten wir 1987/89 ein breites Publikumsspektrum.
|
 |
|
 |